Auf dem Camino de la Costa del Norte 2015 |
Hola,
ich freue mich, nach 2015 endlich wieder einen Camino Santiago im Baskenland beginnen zu dürfen. Der Camino Vasco del Interior, auch Viá de Bayona (baskisch und okzitanisch Baiona für guter Hafen, lat. Lapurdum) genannt, beginnt wie auch der Camino de la Costa del Norte in Irún und endet entweder in Santo Domingo de la Calzada (Autonome Region La Rioja). oder in Burgos (Autonome Region Castilla y León) jeweils auf dem Camino Francés.
Die Viá de Bayona ist der historische Verbindungsweg von Pilgern und Händlern vom Golf von Biskaya zur Kastilischen Hochebene oder auch Meseta Central.
Die Viá de Bayona ist der historische Verbindungsweg von Pilgern und Händlern vom Golf von Biskaya zur Kastilischen Hochebene oder auch Meseta Central.
Ich möchte in etwa 12 Etappen bis Burgos gehen, wo mein Pilgerweg enden wird, da ich den gesamten Camino Francés bereits in 2014 gegangen bin.
Die Provinzen Gipuzkoa, Bizkaia und Álava bilden die Autonome Gemeinschaft Euskadi (Baskenland).
Bei einer kulturellen Gesamtbetrachtung kommt der französische Teil mit den Regionen Lapurdi, Zuberoa und Nafarroa Behera noch hinzu.
Geographisch bildet das Baskenland den Übergang zwischen den Pyrenäen und dem Kantabrischen Gebirge mit ganzjährig mildem ozeanischem Klima im Norden und Kontinentalklima im Süden. Für einen Camino im Juni/ Juli bedeutet das Durchschnittstemperaturen und -niederschläge von 20°C bzw. 75 mm. Die höchste Erhebung auf diesem Camino liegt bei etwa 1150 über NN im Aitzkorri-Gebirge (Klimascheide und Ausläufer des Kantabrischen Gebirges).
Das Baskische Euskara wird überwiegend im spanischen Teil des Baskenlandes gesprochen, ist im Baskenland und Navarra neben dem Spanischen Amtssprache, gilt als isolierte 'alteuropäische' Sprache, die sich gegen das Keltische, das Lateinische und gegenüber romanischen Sprachen erfolgreich behaupten konnte. Offizielle Beschilderungen, etc. finden sich im Baskenland immer in Euskara und Spanisch. Die Pflege der eigenen Sprache und Kultur sind Ausdruck eines starken baskischen Nationalgefühls, welches auch immer starke Autonomiebestrebungen genährt hat. Bekanntester Ausdruck dafür ist die Ende der 50er Jahre gegründete ETA (Euskadi ta Askatasuna), die sich erst in diesem Jahr (2018) entwaffnet und selbst aufgelöst hat.
Auch die Esskultur der Basken lässt nichts zu wünschen übrig. Ich freue mich besonders auf Sidra,Txakoli (trockener Weißwein) und Rioja, auf Chorizo, Marmitako (Thunfisch-Kartoffel-Eintopf), den Bacalao (Stockfisch) und natürlich auf die leckeren Pintxos, allesamt Köstlichkeiten, die ich schon auf dem Camino de la Costa del Norte kennenlernen durfte.
Die Baskische Küche hat etliche Sterneköche hervorgebracht, u. a. auch Martín Berasategui, von dessen Kochkunst ich mich zusammen mit der Hl. Barbara im Bistro/ Restaurante Guggenheim in Bilbao überzeugen durfte.
Eine baskische Besonderheit sind die Txokos oder Sociedades Gastronómicas, reine Männer-Kochgesellschaften mit eigenen Vereinslokalen und Küchen. Hier trifft man sich zum Kochen, zum Speisen, zum Leben!
Auch dieser Pilgerweg steht ganz unter dem Segen der Hl. Barbara. Ich bin dankbar, diese in jeder Hinsicht spannende Region erneut auf einem Camino Santiago besuchen zu dürfen und freue mich auf meine Anreise von Köln über Vitoria-Gasteiz nach Irun.
Widmen möchte ich diesen Camino meinem Freund Theo aus Essen-Kupferdreh.Auch die Esskultur der Basken lässt nichts zu wünschen übrig. Ich freue mich besonders auf Sidra,Txakoli (trockener Weißwein) und Rioja, auf Chorizo, Marmitako (Thunfisch-Kartoffel-Eintopf), den Bacalao (Stockfisch) und natürlich auf die leckeren Pintxos, allesamt Köstlichkeiten, die ich schon auf dem Camino de la Costa del Norte kennenlernen durfte.
Die Baskische Küche hat etliche Sterneköche hervorgebracht, u. a. auch Martín Berasategui, von dessen Kochkunst ich mich zusammen mit der Hl. Barbara im Bistro/ Restaurante Guggenheim in Bilbao überzeugen durfte.
Eine baskische Besonderheit sind die Txokos oder Sociedades Gastronómicas, reine Männer-Kochgesellschaften mit eigenen Vereinslokalen und Küchen. Hier trifft man sich zum Kochen, zum Speisen, zum Leben!
Auch dieser Pilgerweg steht ganz unter dem Segen der Hl. Barbara. Ich bin dankbar, diese in jeder Hinsicht spannende Region erneut auf einem Camino Santiago besuchen zu dürfen und freue mich auf meine Anreise von Köln über Vitoria-Gasteiz nach Irun.
buen camino
Pilgrim Little Spear
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen