Der Sehnsucht folgen...

...wer hat nicht schon einmal daran gedacht loszulassen, einfach aufzubrechen und den Alltag hinter sich zu lassen? Aufbruch bedeutet immer auch ein Stück weit Aufgabe von Annehmlichkeiten und Sicherheiten, Aufgabe der gewohnten Umgebung im Tausch gegen bislang unbekannte Erfahrungen, Begegnungen, Erkenntnisse und Einsichten. In den zurückliegenden Jahren habe ich mich mehrfach auf diesen Tausch eingelassen und bin auf den großen Caminos der Iberischen Halbinsel zu Fuß nach Santiago de Compostela gepilgert. Ich möchte Sie einladen, Ihren Sehnsüchten für einen Moment nachzugeben und mich ein Stück weit auf meinen Caminos zu begleiten.

Freitag, 31. März 2023

Fisterra

 


Hola,

heute fahre ich mit dem Bus nach Fisterra (finis terrae) an den Atlantik. Ich bin diesen kleinen Camino (3 Etappen) in 2014 schon einmal komplett gegangen.

Spanische 1, 2 und 5 Cent Stücke immer mit der Kathedrale von Santiago de Compostela auf der Rückseite.

Übernachtet habe ich im ehemaligen Benediktinerkloster San Martin Pinario. Die Kathedrale und der erzbischöfliche Palast sind nur etwa 50 m entfernt, also mitten in der Altstadt von Santiago de Compostela.




Die Auslagen am Markt von Santiago verraten etwas über die galicische Küche. Sie kennt Meeresfrüchte wie auch kräftige Fleischgerichte. Besondere Spezialitäten sind u.a. 'Pulpo' und 'Empanada'.

Die Busfahrer streiken, ich habe mit blablacar noch eine Mitfahrgelegenheit nach Fisterra gefunden und um 15h starte ich mit Luis und seinem VW Tiguan durch.



Cabo Fisterra/ Costa da Morte



Santa Maria das Areas Fisterra


Bo camiño!

Donnerstag, 30. März 2023

Santiago de Compostela



 


Hola,

es ist schön nach über 5 Jahren und genau 4 Wochen auf dem Camino Francés wieder in Santiago de Compostela anzukommen. Der 'Weg' endet für mich hier nicht und ich bin froh darüber! Nach der Pilgermesse in der Kathedrale habe ich eine Kerze für die Hl. Barbara und ihre Nachkommen, für die Genesung von Anna und Jakob, alle Bedrängten dieser Welt, für alle meine Helfer auf diesem Camino und nicht zuletzt für meinen lieben Freund Jean Aubry und seine Schwester Jacqueline angezündet. 

Ich bin sehr dankbar, dass ich angesichts der menschlichen Leiden auf unserem Planeten frei und selbstbestimmt leben kann.

Bo camiño!

Pilgrimlittlespear 

Pèlerin Petite Lance 

März/ Mars 2023

Mittwoch, 29. März 2023

27. Tag Palas de Rei - Arzúa

 

Albergue Municipal Palas de Rei

In Galicien werden sehr moderne und gut ausgestattete Albergues von der 'Xunta de Galicia', also der Landesregierung betrieben. Der Übernachtungspreis beträgt hier einheitlich 8 €.

Hola,

auf der heutigen Etappe mündet der 'Camino Primitivo' in Melide wenig später der 'Camino de la Costa del Norte' in Arzúa in den Camino Francés. So verhält es sich mit den meisten Caminos, nicht umsonst wird der Camino Francés als 'Hauptweg' bezeichnet. Ausnahmen sind der 'Camino Inglés', der 'Camino Mozárabe' und die 2 Wege von Portugal, 'Interior' und 'de la Costa'.

Und spätestens ab hier ziehen 'übernatürliche' Kräfte die Peregrinas und Peregrinos in einer starken Strömung zur Kathedrale in Santiago de Compostela zum Grab des Apostels. Der Pilger muß sich jetzt nur noch in Demut diesen Kräften überlassen und ehe er sich versieht, steht er am Apostelgrab ... . 'Ungläubigen' kann ich nur empfehlen, den Weg einmal zu gehen, um Wundersames zu erfahren.   :-)


Vor der Mega-Etappe morgen habe ich einen umfangreichen Boxenstopp im Albergue in Arzúa eingelegt. Meine komplette Kleidung ist jetzt frisch gewaschen, die Schuhe sind geputzt und der Pilger ist geduscht. Jetzt muß nur noch die Maus etwas in Form gebracht werden. Sie kennt das, schließlich ist sie Profi-Pilgermaus.

Botafumeiro

Im Mittelalter haben sich die Pilger in Lavacolla (etwa 10 km vor Santiago) gereinigt, um dann vor das Grab des Apostels zu treten. In Ermangelung von modernen Waschmitteln, ließ das Ergebnis oftmals zu wünschen übrig. In der Kathedrale von Santiago wurde der Botafumeiro geschwenkt, der Weihrauch überdeckte bald alle menschlichen Gerüche... .

Bo camiño!

Dienstag, 28. März 2023

26. Tag Portomarin - Palas de Rei

 

Alberge Peregrinos Municipal Portomarin

Vor 11h bin ich heute schon in Ventas de Narón, 12 km von Palas de Rei entfernt. Gleich geht es durch lichte Wälder, Heide und vereinzelte Weiler weiter...

Hier auf dem Weiler Ventas de Narón entsteht gerade eine Trockenmauer und ich frage die Arbeiter, ob sie Spanier sein. - Sie seien in erster Linie 'Gallegos' ist die deutliche Antwort und erst danach Spanier. 





Wir sind im Land der Eukalyptuswälder...Roi will heute noch mit seinem Kollegen Miguel 1.000 Sämlinge setzen.
Die hohe Nachfrage der Papier- und Zelluloseindustrie in Spanien und Portugal verursacht Monokulturen dieser Art mit allen ökologischen Folgen.


Galicien ist aber auch Land der Kamelien, die hier im milden ozeanischen Klima prima gedeihen und baumhoch werden können.



Der Wahnsinn!!! Jose mit seinem 45jährigen Land Rover Santana (Lizenznachbau)!


Bo camiño!

Montag, 27. März 2023

25. Tag Sarria - Portomarin

Einer der schönsten Tage auf diesem Camino Francés 2023!





km 100 bis ---> Santiago 







Iglesia de san Nicolás in Portomarin (12.Jhd.)

Über der Christusfigur im Zentrum befinden sich insgesamt 24 Figuren, die jeweils ein anderes Instrument spielen, sogar eine galicische 'Gaita' ist dabei!

Die doppelte 12 (Altes und Neues Zestament/12 Stämme Israels/ 12 Apostel) ist in der christlichen Symbolik des MA häufig anzutreffen.


Später treffe ich noch Manuel, der seine kleine Herde Schafe in der Stadt weiden läßt. Wir sind uns sofort einig, dass das Fleisch der Lämmer vorzuglich ist.   :-)


Bo camiño!

Sonntag, 26. März 2023

St. LUDGERUS - Fonfria - Sarria

Heute ist mein Namenstag und mein Schutzpatron St. Liudger (*742 bei Utrecht + 26. März 809 bei Billerbeck) meint es gut mit mir!


Galicischer Hórreo (Getreidespeicher)

EBRO SUPER 55

Hola,

draußen ist es (auf 1300 m ü.n.N.) bitterkalt, in der vergangenen Nacht hat es sich ordentlich abgeregnet. Immerhin, der Regen kam pünktlich, Galicien ist die Region mit den höchsten Niederschlagsmengen in Europa (z.B. Vigo ca. 1800 mm/ Jahr/ zum Vergleich Nordrhein Westfalen ca. 870 mm/ Jahr). Man kann ohne Übertreibung sagen, dass der Regen der größte 'Feind' des Pilgers ist. Der Kölner Pilger würde zu diesem Camino zu Recht sagen: 'Et hätt noch immer jot jejange!' (Kölsche GG, Art.3) Bis Mittwoch sonnige Aussichten und dann nur noch ein Katzensprung bis Santiago.

Kloster Samos (6.Jhd.)

Bo camiño!

Samstag, 25. März 2023

23. Tag Las Herrerías - O Cebreiro - Fonfría

 

Hola,

heute früh muß ich mich erst durch Berge von Tostadas kämpfen, danach der Aufstieg nach O Cebreiro in Galicien.

Jetzt bin ich schon auf 1100 m ü.n.N. und kehre in einem Berggasthof ein. Hier wird echte Almwirtschaft betrieben.



Der  Aufstieg mit dem Pferd wird auch angeboten. Jeder hier will verständlicherweise am Camino verdienen, allerdings wird er auch immer touristischer, dieser Camino Francés....


Spätestens ab hier wird 'Gallego' gesprochen, Musik mit der 'Gaita'  (Dudelsack) gemacht und es soll hier sogar 'Meigas' (Hexen) geben. Also alles erinnert an die Kelten, die hier gut 800 Jahre vor den Römern gesiedelt haben. Die keltischen Wurzeln werden im modernen Galicien stark betont. Da die Romanisierung hier im äußersten NW relativ schwach ausfiel, konnte sich auch das 'Gallego' quasi als Sprachinsel erhalten.


Galicisches Palloza, die Wände des ovalen Grundrisses sind aus Schieferstein, das Dach ist aus Stroh und schützte Mensch und Vieh gleichermaßen. Die Pallozas sind vorrömisch, keltisch.



Santa Maria a Real do Cebreiro (9.Jhd.) ist wohl die älteste Kirche am Camino Francés.


Albergue-Pensiòn A Reboleira Fonfria




Spätestens hier überkommt mich das gute Gefühl, dass ich es bald nach Santiago de Compostela geschafft habe. 

...und folgerichtig heißt es ab hier auf Galicisch:

Bo camiño!